Auf einen Blick
- Wickel, Einreibungen und Auflagen haben in der Medizin eine lange Tradition und werden nun wiederentdeckt.
- Mehrere Studien zeigen, dass zum Beispiel Fussbäder mit Ingwer oder Senfölen die Wärmeverteilung im Körper verbessern und damit das Wohlbefinden steigern können.
- Die Studienlage unterscheidet sich je nach Methode und Präparat. Weitere qualitativ hochwertige Forschung könnte wertvolle Erkenntnisse liefern und die bisherige klinische Erfahrung stützen.
Hintergrund
Manchmal braucht der Körper mehr als Medikamente - er braucht Wärme, Zuwendung und natürliche Substanzen, die ihn in seinem Heilungsprozess unterstützen. Äussere Anwendungen sind eine sanfte Methode der Komplementären und Integrativen Medizin (KIM), die genau darauf abzielen [1]. Durch Wickel, Auflagen, Massagen oder Einreibungen sollen nicht nur die Beschwerden gelindert, sondern auch das Wohlbefinden gesteigert werden. Diese Anwendungen nutzen die Haut als Schnittstelle zwischen Körper und Umwelt. Mit bis zu zwei Quadratmetern ist die Haut das grösste Organ und bietet damit eine enorme Fläche für die Aufnahme und Verabeitung von Reizen aus der Umwelt. Über Temperaturreize, pflanzliche Inhaltsstoffe und achtsamen Berührungen wirken äussere Anwendungen auf unterschiedliche Weise.
Ob wärmende Ingwerwickel bei Muskelverspannungen, kühlende Quarkwickel bei Gelenkentzündungen oder entspanndende Einreibungen mit Lavendel – äussere Anwendungen werden bei verschiedenen Beschwerden angewendet. Sie können besonders hilfreich sein bei Schmerzen, Verdauungsproblemen und Schlafstörungen. Die anthroposophische Medizin nutzt äussere Anwendungen als Teil einer ganzheiltichen Behandlung. So wird etwa eine rhythmische Massage zur Anregung des Kreislaufs durchgeführt oder eine Auflagen mit einer Salbe aus Lavendel- Gold- und Rosenextrakten bei Nervosität und Einschlafschwierigkeiten eingesetzt.
Studienergebnisse
Die Studienlage zu äusseren Anwendungen untescheidet sich je nach Methode und Präparat. Neben zahlreichen Erfahrungsberichten wurden in den letzten Jahren auch randomisierte kontrollierte Studien durchgeführt. So untersuchten Vagedes und Kollegen 2021 die Wirkung von Senf- und Ingwerfussbädern auf das Wärmeempfinden bei KrebspatientInnen [2]. Die 63 Teilnehmenden erhielten beide Anwendungen in zufällig zugeteilter Reihenfolge. Die Ergebnisse zeigten, dass beide Fussbäder das Wärmeempfinden der Teilnehmenden verbesserten. Ingwer hatte dabei eine etwas stärkere Wirkung als Senf. Auch bei gesunden Erwachsenen fanden Vagedes und Kollegen einen positiven, statistisch signifikanten Effekt von Senf- und Ingewerfussbädern [3, 4]. Die 17 Teilnehmenden fühlten sich nach den Anwendungen deutlich vitaler und hatten mehr Energie als nach einem Fussbad mit nur warmem Wasser. Die AutorInnen schlussfolgern, dass diese Anwendungen möglicherweise das Wohlbefinden von KrebspatientInnen wie auch von gesunden Erwachsen erhöhen, in dem sie die Wärmeverteilung im Körper verbessern.
Eine andere Forschungsgruppe veröffentlichte 2024 eine Zusammenfassung der bisherigen Studien zur Wirkung von Fussbädern auf die Schlafqualität bei älteren Menschen [5]. Sie analysierten zehn Studie mit insgesamt 407 Teilnehmden, wobei neun Studien eine Verbesserung der Schlafqualität durch warme Fussbäder zeigten. Besonder Wasser über 40 °C erwies sich als wirksam. Damit bieten Fussbäder eine einfache, nicht-medikamentöse Möglichkeit, die Schlafqualität bei älteren Menschen zu verbessern.
Eine systematische Übersichtsarbeit von 2022 untersuchte die Wirkung von äusseren Anwendungen der anthroposophischen Medizin, darunter rhythmische Massagen, Einreibungen und Wickel [6]. Die Analyse von 45 Studien deutet auf mögliche positive Effekte auf die körperliche und psychische Gesundheit hin, wie eine verbesserte Körperwahrnehmung und Selbstregulationsfähigkeit. Allerdings waren die Hälfte der Studien Fallberichte und viele Studien wiesen methodische Mängel auf, wie etwa eine kleine Stichprobengrösse oder das Fehlen von einer Kontrollgruppe. Die AutorInnen der Übersichtsarbeit schlussfolgern, dass weitere hochwertige Studien durchzuführen sind, um die potenziell positiven Effekte weiter zu erforschen.
Kommentar
Die Wirkung von äussere Anwendungen kann über drei Wirkwege erklärt werden. Erstens haben Wärme, Kälte oder Druck einen physiologischen Effekt auf den Körper. Dadurch kann die Durchblutung verbessert und Muskelverspannungen gelöst werden. Zweitens wirken die Inhaltsstoffe der Pflanzenextrakte. So wird zum Beispiel den Inhaltsstoffen Linalool und Linalylacetat in Lavendelöl eine angstlösende und entspannende Eigenschaften zugeschrieben. Allylisothiocyanat, das in Senfsamen vorkommt, ist bekannt für seine scharfe, reizende und damit womöglich durchblutungsfördernde Wirkung. Drittens kann der therapeutische Kontakt durch achtsame Berührungen und Aufmerksamkeit eine entspannende Wirkung haben.
Äussere Anwendungen sind eine einfache und sichere Methode für Menschen jeden Alters. Sie können fast überall angewendet werden – zu Hause, im Spital oder unterwegs – und lassen sich gut mit anderen Behandlungen kombinieren. Durch die unkomplizierte Anwendung kann jeder aktiv zur eigenen Gesundheit beitragen. Besonders in der anthroposophischen Medizin werden äussere Anwendungen eingesetzt, um Körper, Seele und Geist in Einklang zu bringen. Mehr Informationen dazu gibt es auf der Webseite Vademecum [7].
Fazit
Äussere Anwendungen wie Wickel, Fussbäder und Massagen sind eine sanfte, ergänzende Methode, die das Wohlbefinden steigern und Beschwerden lindern können. Weitere hochwertige Forschung könnte bisherige Erfahrungsberichte stützen.
Link zu den Studien:
Referenzen
- Thüler, M. (1990). Wohltuende Wickel: Wickel und Kompressen in der Kranken-und Gesundheitspflege. Maya Thüler Verlag.
- Vagedes J, et al. Increasing warmth in oncological patients: a randomized controlled cross-over pilot trial examining the efficacy of mustard and ginger footbaths. Integrative cancer therapies 2021;20:e15347354211058449.
- Vagedes J, et al. Warm Footbaths with Sinapis nigra or Zingiber officinale Enhance Self‐Reported Vitality in Healthy Adults More than Footbaths with Warm Water Only: A Randomized, Controlled Trial. Evidence‐Based Complementary and Alternative Medicine 2021;1:e9981183.
- Vagedes J, et al. The Immediate Effect of Sinapis nigra and Zingiber officinale as Thermogenic Substances during Footbaths: A Randomized Controlled Crossover Trial. Complementary Medicine Research 2022;29(3):213-222.
- Stritter W, et al. More than just warmth - the perception of warmth and relaxation through warming compresses. Complementary Therapies in Medicine. 2020;54:e102537.
- Mühlenpfordt I, et al. Touching body, soul, and spirit? Understanding external applications from integrative medicine: A mixed methods systematic review. Frontiers in medicine. 2022;9:e960960.
- International Council of Anthroposophic Nursing Associations (ICANA): Vademecum – Äussere Anwendungen in der Anthroposophischen Pflege (Zugriff: 24. März 2025). https://www.pflege-vademecum.de